Outsourcing - LGZ

in der Laserbearbeitung

Was ist Oursourcing?

Der Begriff Outsourcing setzt sich aus den Begriffen „outside“, „resource“ und „using“ zusammen.

 Outsourcing ist die Nutzung (using) von Ressourcen (resource) von externen Anbietern (outside) mit dem Ziel wirtschaftlicher zu sein, als die Eigenleistung oder Selbsterstellung von Produkten.

– Vgl. (DrFr2002), S.6.

Outsourcing bezieht sich auf die Praxis, Aufgaben oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein externes Unternehmen auszulagern. Anstatt alle notwendigen Ressourcen und Kompetenzen intern zu nutzen. Gründe die Sinn machen an ein anderes Unternehmen auszulagern, wenn die Ausführung von Outsourcingpartnern effizienter und kostengünstiger ist.

Warum ist Outsourcing in der Laserbearbeitung für Unternehmen nützlich?

Im Bereich der Laserbearbeitung kann Outsourcing auf verschiedene Arten eingesetzt werden.

Durch Outsourcing können Unternehmen auch die Produktionskapazität erhöhen, um die Nachfrage zu erfüllen, ohne in teure Ausrüstung investieren zu müssen.

Kosteneinsparungen: Durch Outsourcing können Unternehmen die Kosten für den Kauf von teuren Lasergeräten und für die Schulung von Mitarbeitern für die Handhabung dieser Geräte reduzieren. Outsourcing kann auch dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Betriebskosten senken, da sie keine zusätzlichen Mitarbeiter einstellen müssen, um die Laserbearbeitung durchzuführen.

Zugang zu Expertise: Durch Outsourcing können Unternehmen auf das Know-how und die Erfahrung von Laserbearbeitungs-Experten zugreifen, die über eine umfassende Ausbildung und Erfahrung in der Laserbearbeitung verfügen. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Laserbearbeitung präzise und effizient durchgeführt wird, um Kosten zu sparen oder spezialisierte Fähigkeiten oder Technologien zu nutzen, die sie intern nicht haben.

Zahl 1 in Schwarz-Weiß mit klaren Linien

Maschinenpark und Maschinentyp: Ist der eigene Maschinenpark nicht mit Maschinentypen ausgerüstet für unterschiedliche Materialien, kann die präzise und komplexen Schnitttechniken nicht umgesetzt werden. Oft ergeben sich allein schon durch das Gebäude in dem der Maschinenpark untergebracht Einschränkungen in der Produktion. Je nach Material und Zubehör entsteht Staub und Verschmutzungen, die das Werkstück ruinieren können. Weiters kann das Beschriftungsfeld zu klein sein oder Rotationsbeschriftungen können nicht gestellt werden. Selbst wenn Maschinen technisch die gewünschte Bearbeitung erfüllen können, erschwert die Einstellung der technischen Parameter, den Ablauf der laufenden Produktion und führt oft zu zeitlichen Überschneidungen.

Schwarz-Weiß-Bild der Zahl 2 als Nummerierungselement

Zeitersparnis: Durch Outsourcing können Unternehmen auch Zeit sparen. Die Bearbeitungszeit beim Dienstleister ist oft schneller als beim eigenen Betrieb. Somit können Unternehmen ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und dadurch wettbewerbsfähiger sein.

Zahl 3 in Schwarz-Weiß mit scharfen Konturen

Flexibilität: Durch Outsourcing können Unternehmen schnell und einfach auf Veränderungen in der Nachfrage nach Laserbearbeitung reagieren. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, wie sie zusätzliche Kapazitäten aufbauen oder reduzieren können, um die Nachfrage zu erfüllen oder zu reduzieren. Stattdessen können sie einfach die Aufträge an ihre Outsourcing-Partner weitergeben oder reduzieren.

Schwarz-Weiß-Bild der Zahl 4 zur Verwendung als Nummerierung

Fokussierung auf Kernkompetenzen: Durch Outsourcing können Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und ihre Ressourcen auf die Bereiche konzentrieren, die für ihr Geschäftserfolg am wichtigsten sind. Sie können die Laserbearbeitung an einen erfahrenen Partner delegieren und sich auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren.

Zahl 5 in klarer Schwarz-Weiß-Darstellung

Risikominderung: Outsourcing kann auch dazu beitragen, das Risiko für Unternehmen zu reduzieren, da sie nicht für die Wartung und Reparatur der Lasergeräte verantwortlich sind. Wenn Probleme auftreten, kann der Outsourcing-Partner dafür sorgen, dass sie schnell behoben werden, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Welche Chancen ergeben sich durch Outsourcing für Unternehmen?

 

  • Kostenvorteile

Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien um ein Produkt oder eine Dienstleistung outzusourcen ist, etwaige Kostenvorteile zu nutzen.

  • Effizienz

Die ausgelagerten Leistungen fallen mit großer Wahrscheinlichkeit in das Kerngeschäft des externen Partners. Durch seinen Wissensvorteil sollten die Ressourcen rationeller eingesetzt werden als im eigenen Unternehmen.

 

  • Skaleneffekte

Wenn die ausgelagerten Leistungen in das Kerngeschäft des externen Partners fallen, ist damit zu rechnen, dass sich Kosteneinsparungen dadurch ergeben, dass sich die Fixkosten mit steigendem Output senken lassen.

 

  • Umwandlung von fixen in variable Kosten

Die vor der Auslagerung anfallenden Fixkosten für die auszulagernde Leistung entfallen (Maschinen, Gebäude …), dafür sind nur outputabhängige variable Kosten für die benötigte Stückzahl anzusetzen.

 

  • Kostenkontrolle

Der externe Partner ist aufgrund der Bedeutung seines Kerngeschäftes und der Konkurrenzsituation des Marktes, in dem sich die Situation mit den immer kürzeren Produktlebenszyklen verschärft, noch mehr gefordert, eine optimale Kostenstruktur zu erlangen.

 

  • Personalkosten

Durch Auslagerung diverser Bereiche kann Personal eingespart werden, sofern es nicht zur Stärkung der Kernbereiche genutzt werden kann.

 

  • Lagerkosten - “Just in time”

Sollte mit dem externen Partner im Rahmen des „Just in time“- Konzeptes eine Synchronisierung mit der Produktion erreicht werden, lassen sich eventuell Einsparungen im Bereiche der Eingangs- und Zwischenlagerung erzielen.

 

  • Langfristig gebundenes Kapital

Es müssen Investitionen in den Produktionsapparat getätigt werden, für die ein entsprechendes Kapital aufgewendet werden muss. Diese Mittel sind meist langfristig gebunden.

 

  • Konzentration auf das Kerngeschäft

Outsourcing kann eine Entlastung für das Unternehmen darstellen, wenn die auszulagernde Leistung oder Produkte nur Randbereiche im Produktportfolio ausfüllen. Durch die Fokussierung der eigenen Leistungen auf ein geringeres Maß kann die Komplexität im eigenen Unternehmen gesenkt und somit die Koordinierung erleichtert werden.

 

  • Leistungsverbesserung

Ein Aspekt für das Outsourcen einer Leistung kann eine qualitative Leistungsverbesserung aufgrund der Spezialisierung des externen Partners sein. Durch das speziell aufgebaute Wissen im Bereich Verfahren und Technologie, vor allem wenn sie immer am neusten Stand der Technik ist, eröffnet qualitative Vorteile.

 

  • Immer am neusten Stand der Technik

Das Unternehmen ist aufgrund des Wettbewerbes gezwungen, immer hochwertige und qualitative Produkte anzubieten. Dies führt dazu, immer am neusten Stand der Technik sein zu müssen. Durch Outsourcing kann dieser Druck gemindert werden, da der Outsourcingpartner die neuesten Trends und Materialien für sie verfolgt und testet.

4. Chancen durch den Outsourcingpartner

als Direktlieferant und Problemlöser

icon-laser-schwarz-weiß

Trend zur Entwicklungspartnerschaft

Der Trend geht dahin, dass die Zusammenarbeit mit externen Partnern vertieft wird.

„Der Partner sollte Komplettlösungen bieten und seine Ressourcen auf die stetige Weiterentwicklung seiner Erzeugnisse und eine qualitätssichere Zulieferung bieten. Der Lieferant sollte daher bemüht sein, sich in Richtung eines Direktlieferanten und Problemlöser zu entwickeln.“

Auf die Zulieferer entfallen rund drei Viertel der Wertschöpfung. Das unterstreicht die Bedeutung dieser vielen, oftmals mittelständisch strukturierten Unternehmen. Technische und strukturelle Innovationen bleiben weiterhin ein wichtiges strategisches Thema. Nicht umsonst sprechen wir von einer Entwicklungspartnerschaft: Hersteller brauchen kompetente Zulieferer – und umgekehrt.

Entwicklungsstrategien des LGZ als Lieferant

Der reine Teilefertiger übernimmt nur die Produktion, wir bieten Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten, als zukunftsorientierter Lieferanten:

Produktionsspezialist: Selbstständige Verbesserung sämtlicher Prozesse in der Produktion.

Entwicklungspartner: Wir als Zulieferer werden in die Entwicklungs- und Konstruktionsphase miteinbezogen.

Wertschöpfungspartner: Zulieferer entwickelt Produkt- und Verfahrensproblemlösungen

icon-laser-schwarz-weiß mit klaren Linien

5. Nutzenerwartung des Outsourcings von Unternehmen:

Balkendiagramm Nutzenentscheidung Outsourcing - weiß, grau

Eine Nutzenerwartung die für einen Outsourcingpartner spricht oder für einen Maschinenkauf sollte vorab berechnet werden, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ob die Investition in die Maschine lohnenswert ist oder Outsourcing eine sinnvollere Entscheidung ist. Die Nutzenerwartung ist ein Maß dafür, wieviel Nutzen ein Unternehmen aus einer Eigenproduktion ziehen kann, und kann dabei helfen, das Risiko von Fehlinvestitionen zu minimieren.

Um die Nutzenerwartung zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die erwartete Nutzungsdauer der Maschine, die laufenden Betriebs- und Wartungskosten, erwarteten Einsparungen bei der Produktion, den Zeitaufwand und Personalkosten, sowie die Qualität der produzierten Güter.

Durch die Berechnung der Nutzenerwartung können verschiedene Maschinenmodelle vergleichen und diejenige auswählen, die den höchsten Nutzen bietet. Somit kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen eine Maschine auswählt, die seinen Anforderungen am besten entspricht und langfristig rentabel ist.

In der Praxis zeigt sich oft, dass Outsourcing die anfallenden Kosten senken kann.

Kostenvergleich:

Eigenfertigung | Outsourcing

Die Kosten für die Eigenfertigung und das Outsourcing in der Laserbearbeitung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Lasers: Die Kosten variieren je nach Art des Lasers, den Sie benötigen, ob es sich um einen CO2-Laser, einen Faserlaser oder einen Festkörperlaser handelt.

  • Materialien: Die Kosten hängen auch von den Materialien ab, die Sie bearbeiten möchten, da jedes Material unterschiedliche Eigenschaften aufweist und unterschiedliche Laseranforderungen hat.

  • Komplexität des Designs: Die Kosten werden auch durch die Komplexität des Designs beeinflusst. Wenn Sie ein komplexes Design haben, das mehrere Schritte erfordert, um es zu bearbeiten, wird dies höhere Kosten verursachen.

  • Maschinenzeit: Die Kosten für die Eigenfertigung hängen auch von der Maschinenzeit ab, die benötigt wird, um das Produkt herzustellen.

  • Qualifikation und Erfahrung: Die Kosten für Outsourcing hängen auch von der Qualifikation und Erfahrung des Dienstleisters ab.

Um Ihnen jedoch eine grobe Vorstellung von den Kosten zu geben, können wir einige Beispielrechnungen für die Eigenfertigung und das Outsourcing in der Laserbearbeitung durchführen.

Eigenfertigung:

Angenommen, Sie benötigen einen CO2-Laser zum Schneiden von Aluminiumblechen. Ein hochwertiger CO2-Laser kostet etwa 30.000 bis 100.000 Euro. Wenn Sie auch in andere Ausrüstung wie eine Absauganlage und Software investieren müssen, können die Gesamtkosten 50.000 bis 150.000 Euro betragen.

Wenn Sie die Maschinenzeit berechnen, können Sie die Stunden, die für das Schneiden eines Teils benötigt werden, mit dem Stundensatz multiplizieren. Wenn der Stundensatz beispielsweise bei 80 Euro liegt und es 10 Stunden dauert, um ein Teil zu schneiden, betragen die Kosten für die Eigenfertigung 800 Euro.

Auswahlprozess Laser-Maschine für die Eigenfertigung

Analyse und Definition der zu kaufenden Lasermaschine bzw. Auswahl der für Sie geeigneten Maschinen.

Eigenfertigung

Kostenart - So finden Sie die passende Lasermaschine

Definition der Anforderung:

Der Kauf einer Lasermaschine erfordert eine umfangreiche Analyse und klare Definition der Anforderungen, um den richtigen Laser-Typ auszuwählen.

Angebotseinholung und Angebotskontrolle für die Kaufentscheidung einer Lasermaschine:

  • Es wird empfohlen von zumindest drei Händlern bzw. Anbietern Angebote einzuholen. Die Angebotskontrolle und gegebenenfalls Begutachtung der Lasermaschine vor Ort beim Händler, Mustererstellung durch den Anbieter und Bewertung des Ergebnisses auf Machbarkeit und Präzision Ihrer spezifischen Laseranforderungen bzw. erzielten Laserergebnissen.

  • Aufstellung der Lasermaschine im Hause und Probezeitraum festlegen.

  • Welche Rückgabe-Möglichkeit der Lasermaschine können vereinbart werden?

  • Wie erfolgt die Mitarbeitereinschulung auf die Lasermaschine beim Händler?

  • Wir diese extern oder im eigene Hause durchgeführt?

  • Ein weiterer Schritt ist die Abklärung der Finanzierung der Lasermaschine.

  • Soll diese durch Leasing oder Bankkredit erfolgen?

Sie sehen, der Auswahlprozess ist umfangreich und extrem wichtig für die richtige Auswahl der für Sie passenden Lasermaschine.

Die Kosten für den Auswahlprozess kann mit ca. 100 Arbeitsstunden angesetzt werden.

Kaufpreis Laser-Maschine

Beim Anschaffungspreis der Lasermaschine ist nicht nur die Maschine selbst, sondern auch das Abluftsystem (Vorschrift lt. Arbeitsschutz), eventuelle mechanische Ergänzungen, wie Rundeinheit, Verfahrweg-Systeme, Schutzausstattung wie Laserschutzbrillen für das Personal (Vorschrift Arbeitsschutz) mit im Anschaffungspreis zu berücksichtigen.

Betriebskosten Laser-Maschine

Neben den Stromkosten für die Laser-Maschine und Ablufteinrichtung sind die Personal-Bedienungskosten ein erheblicher Kostenanteil.

Hier können Sie die Ihnen bekannten Personal-Stundensätze inkl. der Nebenkosten ansetzen. Ebenso sind Urlaubs- und Krankheitsausfälle in die Kostenrechnung einzubeziehen.

Ein wichtiger Kostenfaktor ist die Auslastung der Laser-Maschine. Errechnen Sie, wie viele Stunden die Laser-Maschine im Monat betrieben wird. Bei wenigen, monatlichen Betriebsstunden der Laseranlage sind die monatlichen Gesamtkosten weit höher als es die Wirtschaftlichkeit rechtfertigen würde.

Finanzierungskosten Laser-Maschine für die Eigenfertigung

Die monatlichen Leasing- und/oder Bankkosten (Raten, Zinsen) sind in die gesamte Kostenrechnung ebenfalls noch mit aufzunehmen.

Schwarz-weißes Icon einer Laserschneidemaschine

Finanzierungskosten Laser-Maschine für die Eigenfertigung

Wenn Sie sich für den Kauf einer Lasermaschine interessieren, sollten Sie sich nicht nur über die Anschaffungskosten Gedanken machen, sondern auch über die entstehenden fixen und variablen Kosten bei der monatlichen Nutzung.

Welche Evaluierungskosten entstehen beim Kauf einer Lasermaschine?

  • Analyse der Maschinenanforderungen – Kaufgrundlage

  • Angebotseinholung, min. drei Anbieter / Händler

  • Laser-Maschinenbesichtigung mit Mustererstellung beim Anbieter

  • Aufbereitung Finanzierung – Leasing und/oder Bank

  • Laser-Maschinen Probestellung im Hause – Produktionstest

  • Mitarbeiterschulung auf die Laser-Maschine und Laser-Software

  • extern beim Anbieter und / oder intern im Hause

Die geschätzen Kosten für die Kaufabwicklung liegen bei ca. 10.000€ bis 120.000€ je nach Personal und deren Vorkenntnissen.

Welche zusätzlichen Kosten können beim Kauf einer Lasermaschine anfallen?

Machen Sie sich vorab Gedanken, wie sie die Maschine in Ihrem Unternehmen unterbringen wollen.

Bei der Einrichtung eines Raumes für eine Lasermaschine in einem Unternehmen gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Sicherheit: Die Sicherheit der Mitarbeiter sollte immer an erster Stelle stehen. Der Werkraum sollte so gestaltet werden, dass er den Anforderungen für den sicheren Betrieb einer Lasermaschine entspricht. Das umfasst die Installation von Feuerlöschern, die Verwendung von Brandschutzmaterialien und die Einhaltung der Vorschriften für die Elektroinstallation und die Beleuchtung, sowie die korrekte Kennzeichnung von Gefahrenzonen.

  2. Belüftung: Eine Lasermaschine produziert Rauch und Staub, der bei unsachgemäßer Belüftung gefährlich für die Mitarbeiter sein kann. Der Umgebungsraum sollte daher eine gute Belüftung haben, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Es kann auch ratsam sein, einen Luftreiniger zu installieren, um die Luftqualität zu verbessern.

  3. Raumgröße: Der Raum, in dem die Lasermaschine betrieben wird, sollte groß genug sein, um die Maschine selbst und alle notwendigen Geräte und Zubehörteile unterzubringen. Es sollte auch genügend Platz für die Mitarbeiter vorhanden sein, um sicher und effektiv mit der Maschine zu arbeiten. Die Beleuchtung sollte auch ausreichend sein, um die Qualität der Werkstücke zu prüfen.

  4. Bodenbelag: Der Bodenbelag sollte robust und langlebig sein, um dem Gewicht und den Vibrationen der Maschine standzuhalten. Es kann auch ratsam sein, eine rutschfeste Oberfläche zu wählen, um das Sturzrisiko zu minimieren.

  5. Stromversorgung: Eine Lasermaschine benötigt eine zuverlässige Stromversorgung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ausreichende Stromquellen vorhanden sind, um die Maschine und andere notwendige Geräte zu betreiben.

  6. Ergonomie: Der Raum sollte so gestaltet sein, dass die Mitarbeiter ergonomisch arbeiten können. Die Maschine sollte auf einer angemessenen Höhe platziert werden, um eine bequeme Bedienung zu ermöglichen, und es sollten auch Arbeitsflächen und Stühle zur Verfügung stehen.

Diese Punkte sollten berücksichtigt werden, wenn man einen Laserraum für eine Lasermaschine in einem Unternehmen einrichtet. Es ist wichtig, alle Sicherheits- und Komfortfaktoren zu berücksichtigen, um eine sichere und effektive Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter zu schaffen.

Wie hoch sind die geschätzten Kosten für die Einrichtung eines Laserraums?

In einem Unternehmen können je nach den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens stark variieren. Einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, sind:

  1. Größe des Raums

  2. Art der Lasermaschine, die verwendet werden soll

  3. Sicherheitsausrüstung und -maßnahmen

  4. Belüftungssysteme

  5. Elektrische Anschlüsse

  6. Bodenbelag und Wandverkleidung

  7. Möbel und ergonomische Einrichtung

Ein grober Kostenvoranschlag für einen typischen Laserraum in einem Unternehmen mit einer Größe von etwa 40 Quadratmetern und einer mittelgroßen Lasermaschine würde bei ungefähr 15.000 bis 30.000 Euro liegen. Die genauen Kosten können jedoch je nach den oben genannten Faktoren und anderen individuellen Anforderungen des Unternehmens variieren. Es ist ratsam, sich an einen Experten im Bereich Lasermaschinen-Einrichtung zu wenden, um eine genaue Schätzung der Kosten zu erhalten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Die Instandhaltung und Betriebskosten liegen bei geschätzten 30.000€

Wie hoch ist der Anschaffungspreis einer mittel- bis hochwertien Lasermaschine?

Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Anschaffung, Installation und Wartung einer hochwertigen Laserindustriemaschine auf 635.000 Euro. Bitte be-achten Sie, dass die genannten Preise nur als Richtwert dienen und je nach Hersteller, Modell und Ausstattung variieren können.

Anschaffung-Laser-Maschine-Kosten-Kalkulation

Wie hoch sind die Personalkosten für die Laserbearbeitung?

Personalkosten: je Mitarbeiter 35.000 – 50.0000 Brutto

Der aktuelle Ausbildungspreis für einen Laserschutzbeauftragten kann je nach Anbieter, Dauer und Umfang der Schulung sowie der Region, in der die Schulung stattfindet, variieren. In Österreich liegt der Preis für eine Grundausbildung zum Laserschutzbeauftragten zwischen 1.500 und 3.000 Euro.

Die Anforderungen an einen Laserschutzbeauftragten richten sich nach der "Technischen Regel für Laserstrahlung" (TRGS 519) und der "Berufsgenossenschaftlichen Regel für den Betrieb von Lasereinrichtungen" (BGR 104). Dort wird festgelegt, dass ab einer Laserklasse 3R, 3B oder 4 ein Laserschutzbeauftragter bestellt werden muss. Die Unternehmensgröße spielt dabei keine Rolle.

Es ist jedoch zu beachten, dass je nach Größe des Unternehmens und dem Umfang der Lasertätigkeit möglicherweise mehrere Laserschutzbeauftragte benötigt werden. Auch die Häufigkeit der Überprüfung und Aktualisierung der Ausbildung variiert je nach Bundesland und kann zusätzliche Kosten verursachen.

Die Lohnkosten für einen Mitarbeiter, der eine Lasermaschine bedient und eine Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten hat, können je nach Erfahrung, Qualifikation, Arbeitszeit und Standort unterscheiden.

Hier sind jedoch grobe Schätzungen für die Bodenseeregion in Österreich und Deutschland:

In Österreich kann das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen für einen Maschinenbediener mit einer Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten zwischen 30.000 und 45.000 Euro liegen.

Bitte beachten Sie, dass diese Zahlen nur als grobe Schätzungen dienen und je nach Unternehmen, Qualifikation, Arbeitszeit, Sozialleistungen und Tarifvertrag abweichen können.

Es gibt mehrere Nachteile und Risiken einer eigenen Laser Maschine:

  1. Hohe Investitionskosten: Der Kauf von Lasermaschinen und deren Installation erfordert erhebliche Investitionen, die möglicherweise nicht immer rentabel sind.

  2. Wartungs- und Reparaturkosten: Die regelmäßige Wartung und Reparatur von Lasermaschinen kann teuer sein, insbesondere wenn diese Arbeiten von spezialisierten Technikern durchgeführt werden müssen.

  3. Personalkosten: Ein eigener Lasermaschinenpark erfordert die Einstellung von qualifizierten und erfahrenen Bedienern, was zusätzliche Personalkosten verursacht.

  4. Technologische Veraltungen: Lasertechnologie entwickelt sich schnell weiter und ältere Maschinen können möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik sein.

  5. Kapazitätsbeschränkungen: Eine begrenzte Anzahl von Lasermaschinen kann die Produktionskapazität begrenzen und die Flexibilität bei der Bearbeitung von Aufträgen einschränken.

  6. Risiko von Ausfällen: Jeder Ausfall einer Maschine kann zu Verzögerungen in der Produktion und damit zu einem Verlust von Aufträgen führen.

  7. Erfordert Fachkenntnisse: Der Betrieb eines Lasermaschinenparks erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die möglicherweise nicht im Unternehmen vorhanden sind und zusätzliche Schulungen erfordern können.

  8. Sicherheitsrisiken: Laser können gefährlich sein und erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzungen von Mitarbeitern und Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden.

  9. Diese Nachteile und Risiken können vermieden oder reduziert werden, indem man Laseroutsourcing als Option in Betracht zieht.

Kostenvergleich: Outsourcing in der Laserbearbeitung.

Icon-Outsourcing-kreislauf-schwarz

Outsourcing

Wenn Sie den Auftrag outsourcen, hängen die Kosten von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Auftrags, der Komplexität des Designs und der Erfahrung des Dienstleisters. Ein typischer Stundensatz für Laserbearbeitungsdienstleistungen liegt zwischen 50 und 150 Euro pro Stunde.

Angenommen, Sie benötigen das gleiche Aluminiumteil wie im Beispiel der Eigenfertigung. Wenn der Dienstleister einen Stundensatz von 100 Euro hat und 10 Stunden benötigt, um das Teil herzustellen, betragen die Kosten für das Outsourcing 1.000 Euro.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Beispielrechnungen sind und dass die tatsächlichen Kosten je nach Situation und Anforderungen variieren können. Es ist daher wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung zu verstehen und eine gründliche Kostenanalyse durchzuführen, bevor Sie sich für die Eigenfertigung oder das Outsourcing entscheiden.

Wir bieten kostenlose Muster an, um Ihr Werkstück vorab berechnen zu können.

Beispielrechnung:

Kostenvergleich: Outsourcing in der Laserbearbeitung.

Warum sind wir der richtige Outsourcingpartner?

Kostenart Outsourcing – Beispielrechnung

Beim Outsourcing müssen Sie sich über die gesamten variablen und Fixkosten für eine Eigenfertigung keine Gedanken machen.

Mit uns als Outsourcingpartner nutzen Sie die gesamte technische Ausstattung, Zubehör und Zusatzmaterialen und unser gesamte Know-how.

Unsere Outsourcing Preise werden an Hand einer Musterfertigung für Sie individuell kalkuliert.

Jeder Arbeitsschritt ist somit transparent in unserem Angebot klar ausgewiesen und nachvollziehbar.

Ihre Kosten sind daher einfach zu berechnen:

pro Bearbeitungsstück x LGZ Stückpreis – das ist alles!

Erfahrung und Fachkenntnisse: Wir stellen sicher, dass wir als Outsourcingpartner über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in der Laserbearbeitung verfügen, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen und Ihnen bei der Optimierung Ihrer Produkte und Prozesse zu helfen.

  1. Technologie: Wir sind in der Lage sein, verschiedene Materialien zu bearbeiten und unterschiedliche Anwendungen abzudecken.

  2. Qualitätssicherung: Wir nutzen ein effektives Qualitätsmanagement-System, das sicherstellt, dass die bearbeiteten Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

  3. Problemlöser: Wir heben uns bewusst vom reine Teilefertiger ab, welcher nur die Produktion übernimmt. Wir bieten Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten, als zukunftsorientierter Lieferanten:

    Produktionsspezialist: Selbstständige Verbesserung sämtlicher Prozesse in der Produktion.

    Full-Service-Dienstleister: bieten eine umfassende Projektabwicklung und Logistik.

    Zulieferer: Wir als Entwicklungsparter werden in die Entwicklungs- und Konstruktionsphase miteinbezogen.

    Wertschöpfungspartner: Als Zulieferer entwickeln wir Produkt- und Verfahrensproblemlösungen.

  4. Design Thinking: Mit Hilfe dieser Methode des kreativen Problemlösens, die sich auf die Bedürfnisse und Perspektiven der Kunden konzentriert. Eine systematische Herangehensweise an die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf Empathie, Ideengenerierung, Prototyping und Testing konzentriert.

    Als Lieferant nutzen wir Design Thinking Prozesse, um Ihre Bedürfnisse und Wünsche besser zu verstehen und in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einzubeziehen. Hier sind einige Schritte, die wir bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden gemeinsam nutzen können, um Design Thinking in den Produktionsprozess als Lieferant einzubinden:

    Verstehen der Bedürfnisse und Perspektiven unserer Kunden:

    Durch ein ausführliches Gespräch können benötigte Information gesammelt und ausgewertet werden um die unterschiedlichen Anforderungen festzulegen. Das Ziel ist es mögliche Herausforderungen und Schmerzpunkte zu verstehen, um mögliche Lösungen zu finden

    Ideengenerierung: Durch kollaborative Ideenfindungstechniken, können neue Lösungen generieren werden. Eine Umfangreiche Betrachtung aller Aspekte eines Produkts, einschließlich Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Ästhetik und Wert. Wir möchten nur Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den Wünschen des Kunden entsprechen.

    Prototyping: Wir stellen Muster, Prototypen der Produkte oder Dienstleistungen, um sie zu testen und Feedback von Kunden zu erhalten. Das Prototyping kann auf verschiedene Weise erfolgen, von Skizzen und Modellen bis hin zu digitalen Prototypen.

    Testing: Testen Sie Ihre Muster, Prototypen und sammeln Sie Feedback. Verwenden Sie Informationen, um Verbesserungen vorzunehmen und die Lösungen zu optimieren:

    Implementierung: Implementieren der Lösungen sorgen für eine reibungslose Produktion.

    Durch die Einbindung von Design Thinking in den Produktionsprozess als Lieferant können wir eine kundenorientierte Herangehensweise an die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sicherstellen und so die Kundenzufriedenheit und -bindung verbessern.

  5. Flexibilität: Wir sind flexibel und Bedarfsorientiert, um uns Ihren spezifischen Anforderungen anzupassen und auch bei kurzfristigen Änderungen schnell reagieren können.

  6. Preis und Lieferzeit: Wir bieten ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet und gleichzeitig eine zuverlässige und pünktliche Lieferung. Auf Wunsch übernehmen wir die Verzollung oder den Versand an Ihre Kunden.

  7. Referenzen und Kundenbewertungen: Wir haben eine gute Reputation in der Branche sind und zuverlässig und professionell. Da wir hauptsächlich mit B2B-Kunden arbeiten, bitte wir Sie um Verständnis, dass wir durch bestehende Geheimhaltsvereinbarungen keine Kunden auf unserer Website auflisten. Dennoch geben wir Ihnen unter “Kundengeschichten” einen Einblick in unsere Projekte.

  8. Kommunkation: Wir sind bemüht klar und effektiv zu kommunizieren und Sie regelmäßig auf dem neusten Stand zu halten. Gerade in der Laserbearbeitung achten wir auf z.B. Tipp oder Vermessungsfehler und fragen lieber nach, um das Werkstück nicht unbrauchbar zu machen. Nichts ist ärgerlicher, als Doppelte Kosten zu produzieren.

  9. Geografische Lage: Wir haben das Glück in Götzis, Mitten im Vorarlberger Rheintal zu produzieren, hiermit haben wir kurze Wege nach Tirol, Liechtenstein und ins Dreiländereck. Wir übernehmen auch gerne den Versand und die Verzollung für Sie, falls gewünscht.

  10. Lieferdienst: Als Full-Service-Anbieter legen wir großen Wert darauf, unseren Kunden ein rundum sorgloses Erlebnis zu bieten. Einer der Hauptvorteile, die wir bieten, ist unsere flexible Liefer- und Abholservice. Egal ob Sie ein große oder kleine Paket für Ihre Werkstücke verschicken möchten, wir kümmern uns darum, dass es sicher und pünktlich ankommt.

    Unser Team arbeitet eng mit den führenden Versandunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die bestmöglichen Optionen für Ihre Sendung bieten können. Ob Sie eine Expresslieferung benötigen oder eine kosteneffektive Lösung bevorzugen, wir können Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen.

  11. Verzollung: Darüber hinaus übernehmen wir auch die Zollabwicklung für Sie. Wir sorgen dafür, dass alle notwendigen Dokumente und Genehmigungen ordnungsgemäß ausgefüllt und eingereicht werden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Sie können sich entspannen und darauf vertrauen, dass Ihre Sendung verlässlich ankommt.

  12. Fullservice-Verpackungsservice: Oft sollte die Ware am besten schon gestern, beim Kunden ankommen. Um Ihre Lieferzeiten zu verkürzen, bieten wir einen Fullservice-Verpackungsservice an und liefern direkt an Ihre Kunden. Wir beraten Sie gerne bei der Verpackung, damit Ihre Werkstück sicher und geschützt ankommt.

Wir heben uns bewusst vom reine Teilefertiger ab, welcher nur die Produktion übernimmt. Wir bieten Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten, als zukunftsorientierter Lieferanten:

Produktionsspezialist: Selbstständige Verbesserung sämtlicher Prozesse in der Produktion.

Full-Service-Dienstleister: bieten eine umfassende Projektabwicklung und Logistik.

Entwicklungspartner: Wir als Zulieferer werden in die Entwicklungs- und Konstruktionsphase miteinbezogen.

Wertschöpfungspartner: Als Zulieferer entwickeln wir Produkt- und Verfahrensproblemlösungen.

Checkliste:

Was bieten wir als Outsourcingpartner?

Wenn Sie auf der Suche nach einem qualifizierten Outsourcing-Partner für Ihre Laserbearbeitungsanforderungen sind, sind wir gerne für Sie da. Wir verfügen über umfangreiche, jahrelange Erfahrung und Fachkenntnisse in der Laserbearbeitung und können durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen eine Vielzahl von Materialien bearbeiten. Wir sind sehr gut ausgestattet, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Wir setzen modernste Laserbearbeitungstechnologien ein und haben ein effektives Qualitätsmanagementsystem, um sicherzustellen, dass die bearbeiteten Produkte einem hohen Qualitätsstandards entsprechen. Wir sind flexibel und können uns an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen, um auch bei kurzfristigen Änderungen schnell zu reagieren. Niedrige Hierarchien erleichtern die Zusammenarbeit und das Verständnis für die Produktionsprozesse.

Wir bieten ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und gewährleisten eine zuverlässige und pünktliche Lieferung. Unsere Kundenbewertungen und Referenzen sprechen für sich und wir würden uns freuen, auch Ihnen bei der Erreichung Ihrer Geschäftsziele zu helfen. Ein Austausch über Ihre Anforderungen, können Aufschluss über unsere Kapazitäten und Fähigkeiten als Outsourcingpartners geben und ebenfalls hilfreich sein, um unsere Eignung als Ihr Outsourcingpartners zu bewerten.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören und weitere Details zu besprechen.

Lasertechnologie | Outsourcing | Consulting